Die App erklärt: Schritt für Schritt.
Beschreibung und Funkionen
Hier geht´s los: Entdecke die Möglichkeiten der MINT Experimentier-App.
Das ist der Startbildschirm unserer intoMINT App. Hier werden alle wichtigen Bereiche der App übersichtlich dargestellt.
#Profil Du kannst die App ohne Angabe von persönlichen Daten nutzen und dir alle MINT-Aktivitäten anschauen. Möchtest du aber deine Projektergebnisse hochladen, um ein Feedback und Mintis von uns zu erhalten oder läuft gerade eine Challenge und du möchtest daran teilnehmen, dann musst du im Profil ein paar Daten hinterlegen. Wir beschränken uns auf das Nötigste. Außerdem ist hier auch der Link zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen der App untergebracht.
#Aktivitäten Das A und O dieser App – unter Aktivitäten kann man aktuell knapp 140 Projekte bzw. Experimente aus den unterschiedlichsten MINT- Fächern abrufen und nachmachen. Mehr zu den Aktivitäten in der App im Schritt #2 und #3.
#Labor Das Labor ist noch in Arbeit. Zukünftig soll man dieses aber mit unterschiedlichsten Gegenständen ausstatten können. Die dazu nötigen Mintis erhältst du durch Einreichung deiner Projektergebnisse.
#About Wer steckt hinter der App? Wer das wissen will, der muss hier mal reinklicken.
Entdecke knapp 140 Experimente und Projekte und mache Sie mit, nach und besser.
Alle Aktivitäten auf einem Blick
Das linke Bild zeigt den allgemeinen Aktiväten Teil der App. Hier kann man alle MINT Projekte, die es in der App gibt ansehen und natürlich auch gezielt suchen. Die Menüleiste rechts (von oben nach unten) zeigt Dir an: die Gesamtanzahl an Aktivitäten in der App (Zettel), Angefangene Projekte (Stern), Anzahl neuer Aktivitäten (New-Etikett), Anzahl nicht gestarteter Projekte (Leeres Etikett), abgeschlossene Projekte (Haken) und als Letztes, die Suchfunktion (Lupe).
Hat man sich für ein spannendes Projekt entschieden, gelangt man mit einem Klick in die Welt des Experimentes und die verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung.
Hat man einen Projekt gestartet, gelangt man zuerst auf eine Übersichtsseite, auf der die Schwierigkeitsstufe, der Zeitaufwand , Warnhinweise sowie eine Materialliste zu finden sind, um sich auf das Experiment vorzubereiten. Hat man alle Vorbereitungen getroffen, geht es mit der bebilderten Schritt-für-Schritt Anleitung weiter. Damit kannst du den Versuch nachmachen.
Wenn du ein persönliches Feedback und Mintis für dein Projekt möchtest oder gerade an einer laufenden Challenge teilnimmst, dann heißt es jetzt den eigenen Versuch per Foto bestmöglich zu dokumentieren und Ergebnisse, Beobachtungen und auch Fragen zu formulieren. Und bitte nicht vergessen: das MINTkottchen auf jedem Foto zu platzieren, d.h. einen Gegenstand freier Wahl, der als Nachweis dient, das die Fotos selber gemacht sind.
Zeig uns das Ergebnis: Mit dem Stiftesymbol kannst du sogenannte „Karten“ anlegen (max. 20)., d.h. die einzelnen dokumentierten Schritte inkl. eines Beschreibungstextes. Je nach Versuch kann das von einer kleinen Textantwort bis hin zu einer umfangreichen Bild- und Textdokumentation reichen. Hast du all deine Schritte in der App hochgeladen, musst du noch das „UP“ Symbol betätigen, damit wir die Einreichung erhalten und bewerten können.
Wir schauen uns das Ergebnis an, bewerten die Einreichung höchstpersönlich und geben Dir gezieltes Feedback.
Unser Tipp: Für Kosmetik, Physik oder Informatikprojekte haben wir Materialpäckchen zusammengestellt, die kostenlos – unter ein paar wenigen Bedingungen – bestellt werden können.
Entdecke den spannenden Wissensteil, sammele Punkte beim Quiz und entdecke neue Berufsfelder.
Für Neugierige und Wissensdurstige bietet die App zu jeder Aktivität/ Experiment auch noch einen passenden und spannenden Wissensteil mit anschließendem Quiz, bei dem nochmal Extrapunkte gesammelt werden können. Und um zu erfahren, was das gewählte Projekt mit einem möglichen Beruf zu tun hat, lohnt sich definitiv der Blick in den Bereich „Zukunftsaussichten“. Abgerundet wird jede Aktivität mit einem kleinen Sammelsurium an Verlinkungen zu spannenden Netzfundstücken.