Das erste Öffnen der App

Mit dem ersten Öffnen der App loggen wir verschiedene Daten lokal, also nur auf deinem Gerät, um die Funktion der App zu gewährleisten. Wir speichern so deinen Spielstand, dies beinhaltet Level, Badges, Titel, Erfahrungspunkte, Labor (Gegenstände, Platzierung, Lager), angeschaute und bearbeitete Projekte sowie Quizantworten, damit dein Fortschritt beim Schließen der App nicht verloren geht. Zum Freischalten der Badges loggen wir zudem Folgende Daten: Datum, Uhrzeit, Projekt angetippt, Quiz beantwortet, Levelaufstieg, Badge wurde erhalten, Titel freigeschalten, Quest erledigt, Laborgegenstand gekauft, Laborgegenstand wurde erhalten, Laborgegenstand wurde platziert, Laborgegenstand wurde weggepackt und eine Trophäe wurde erhalten.

Die von uns für den Gebrauch der App geloggten Daten werden mit einem anonymen Konto verknüpft und erst mit der Registrierung mit deinen Daten verbunden und auf unseren Server hochgeladen.

Bei jedem Aufruf der App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom aufrufenden Endgerät.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• Das Betriebssystem der Nutzer*innen
• Den Internet-Service-Provider der Nutzer*innen
• Die IP-Adresse der Nutzer*innen
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Die jeweils übertragene Datenmenge
• Sonstige ähnliche Daten und Informationen, zur Gefahrenabwehr unserer informationstechnologischen Systeme

Diese Daten werden nur für den Download von Inhalten und Aktualisierungen benötigt. Sie werden beim Transfer mit übertragen, aber bei uns nicht dauerhaft gespeichert.

Letzte Aktualisierung Juli 2019

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an unserer App intoMINT 4.0. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Hochschule Anhalt und so auch im Projekt intoMINT 4.0.
1. Anbieter der App
Hochschule Anhalt
vertreten durch den Präsidenten
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
Deutschland
E-Mail: info@hs-anhalt.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Hochschule Anhalt
Datenschutzbeauftragter
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
Deutschland
E-Mail: dsb@hs-anhalt.de

3. Für welchen Zweck werden Daten erhoben und verarbeitet?
Die App erhebt aus verschiedenen Gründen unterschiedliche Daten. Diese werden hier als Überblick zusammengefasst und dann im Folgenden näher erläutert:

a) Kommunikations- und Logdaten: Diese Daten fallen beim Datenaustausch über das Internet an. Weitere Informationen siehe Abschnitt 4
b) App-Inhalte: Die eigentlichen App-Inhalte in Form der MINT-Aktivitäten sind nicht Bestandteil der im App Store ausgelieferten App-Installation sondern werden nach Bedarf über eine Internetverbindung von unserem Server nachgeladen. Durch die Datenverbindung werden personenbezogene Daten notwendig. Weitere Informationen siehe Abschnitt 5
c) Nutzerprofil: Die App kann ohne Registrierung mit eingeschränktem Umfang genutzt werden. Trotzdem wird ein Nutzerprofil mit dem gesamten Spielstand, der sich aus der Nutzung der App ergibt, angelegt. Dies wird aber zunächst nur lokal in der App gespeichert. Nach erfolgter Registrierung wird das Profil auch auf unserem Server gespeichert. Weitere Informationen siehe Abschnitt 6
d) Forschungsdaten: Die App wird im Rahmen eines Forschungsprojektes erarbeitet. Daten werden daher auch zu Forschungszwecken erhoben. Weitere Informationen siehe Abschnitt 7

4. Bereitstellung der App, Kommunikationsdaten und Erstellung von Logfiles Bei jedem Aufruf unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom aufrufenden Endgerät. Das betrifft die eigentliche Bereitstellung der App über einen App Store und die App-interne Kommunikation mit unserem Server (z.B. zur Bereitstellung von App-Inhalten, Speicherung des Nutzerprofils). Daten werden auch in Logfiles gespeichert. Dies dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der App und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie der Optimierung der App. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Hierfür werden insbesondere folgende Daten erfasst:
• Datum und Uhrzeit
• Das Betriebssystem der Nutzer*innen
• Den Internet-Service-Provider der Nutzer*innen
• Die IP-Adresse der Nutzer*innen
• Die jeweils übertragene Datenmenge
• Sonstige ähnliche Daten und Informationen, zur Gefahrenabwehr unserer informationstechnologischen Systeme

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Verbindungsdaten werden nur temporär für die jeweilige Sitzung gespeichert. Für die Logfiles ist dies nach spätestens einundzwanzig Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der App zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. App-Inhalte
Die eigentlichen App-Inhalte in Form der MINT-Aktivitäten sind nicht Bestandteil der im App Store ausgelieferten App-Installation, sondern werden nach Bedarf über eine Internetverbindung von unserem Server nachgeladen. Unsere App überprüft beim Starten, ob neue oder aktualisierte MINT-Aktivitäten verfügbar sind. Von allen MINT-Aktivitäten werden immer die aktuellen Übersichtsinformationen für die Listenansicht heruntergeladen. Beim Antippen einer MINT-Aktivität werden auch die restlichen Daten dieser Aktivität von unserem Server heruntergeladen und dann lokal auf dem Endgerät gespeichert. Dadurch musst du beim Bearbeiten der Aktivitäten nicht konstant im Internet sein. Bei späteren Aufrufen wird lediglich geprüft, ob es eine neue Version der Aktivität gibt und nur wenn dies der Fall ist, wird die neuere Version heruntergeladen und die alte entfernt.
Hierfür werden die unter 4. beschriebenen Daten für die Serverkommunikation erfasst.

6. Nutzerprofil und Registrierung
Die App legt ein Nutzerprofil mit dem gesamten Spielstand, der sich aus der Nutzung der App ergibt, an. Dazu gehören eigene Angaben im Nutzerprofil, Level, Badges, Titel, Erfahrungspunkte, Laborelemente (Gegenstände, Platzierung, Lager), betrachtete und bearbeitete MINT-Aktivitäten sowie deren Bearbeitungsstand einschließlich eigener Ergebnisse, Bewertung und Quizantworten und weitere Nutzerinteraktionsdaten.
Die Erfassung dieser Daten ist zwingend erforderlich für die Funktionsweise der App. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit. Ohne erfolgte Nutzerregistrierung werden diese Daten aber nur lokal innerhalb der App auf dem eigenen Endgerät vorgehalten und nicht an den Server weitergegeben.

Die App kann ohne Registrierung jedoch nur mit eingeschränktem Umfang genutzt werden. Der volle Funktionsumfang wird nach Registrierung freigeschaltet. Dazu werden folgende Daten im Registrierungsprozess erhoben:

• Nickname – Frei wählbarer Name, um die Nutzer*innen anonymisiert anzusprechen.
• Avatar-Foto – Foto eines realen Gegenstandes, der auch in den hochgeladenen Ergebnissen zu erscheinen hat, damit wir die Echtheit der eingereichten Projekte überprüfen können.
• E-Mail-Adresse – Wir benötigen die E-Mail-Adresse zur Zweiphasenauthentifizierung, zur späteren Kontaktaufnahme im Rahmen des Forschungsprojektes intoMINT und verwandten Forschungszwecken.
• Geschlecht – Der genderwissenschaftliche Ansatz erfordert die Unterscheidung der Nutzer*innen nach Geschlecht. Einzelne Angebote der App können ggf. geschlechtsspezifisch erfolgen. Darüber hinaus ist das Geschlecht für Forschungszwecke relevant.
• Klassenstufe und Schultyp – Diese Daten werden zu Forschungszwecken und für die Verbesserung der App benötigt.
• Schule + Ort (Angabe freiwillig) – Für eine mögliche Vergabe von Schulpreisen ist die Zuordnung zu einer Schule erforderlich. Fehlt diese Angabe werden die Aktivitäten der Nutzer*innen keiner Schule zugeordnet.
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten automatisch gespeichert:
• Die IP-Adresse der Nutzer*innen
• Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung der Nutzer*innen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzer*innen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ohne Registrierung können die Nutzer*innen sich alle Inhalte der App anschauen. Die aktive Teilnahme durch Hochladen eigener Ergebnisse, die damit verbundene Vergabe von Punkten, Freischaltung von App-Elementen, Teilnahme an Events oder Berücksichtigung bei Preisen oder Materialpaketen erfordert allerdings die Registrierung. Nach erfolgter Registrierung wird das gesamte Nutzerprofil auch auf unserem Server gespeichert.
Als Nutzer*in hast du jederzeit die Möglichkeit, deine Registrierungsdaten unter Profil -> Profileinstellungen zu ändern. Dort kannst du deinen Account auch Löschen.

7. Forschungsdaten
Das intoMINT-Projekt nutzt die in der App gesammelten Daten aus dem Nutzerprofil auch zu Forschungszwecken. Dafür werden die Daten dauerhaft aufbewahrt. Die Speicherung erfolgt hierfür anonymisiert ohne personenbezogene Daten. Ein Rückschluss auf die konkrete Person ist dann nicht mehr möglich.

8. Für welche Daten der Nutzer*innen benötigt die App welche Zugriffsrechte?
Speicher, Internet & Netzwerke
Unsere App muss auf den lokalen Speicher des Gerätes zugreifen und benötigt Zugriff auf das Internet. Folgende Daten sind davon betroffen:
App-Inhalte in Form von MINT-Aktivitäten werden beim Start der App bzw. beim Zugriff auf die jeweilige MINT-Aktivität auf Aktualität geprüft und Daten ggf. vom Server nachgeladen. Dies erfordert zum einen eine aktive Internetverbindung zum Zeitpunkt der Aktualisierung. Im späteren Verlauf werden die Daten auf dem Gerät gespeichert, um das Datenvolumen zu schonen. Daher muss die App Zugriff auf den Speicher des Gerätes haben, um die Daten der MINT-Aktivitäten dort abzulegen.
Für das Einreichen deiner Ergebnisse benötigt die App Zugriff auf deinen Speicher, damit du deine mit dem Smartphone gemachten Fotos in unsere App einfügen kannst. Wenn du ein Foto in der App hochlädst, werden auch automatisch Metadaten hochgeladen. Zusammengefasst beschreiben Metadaten andere Daten und bieten weitere Informationen, die für den Betrachter nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. In Verbindung mit deinem Foto können Metadaten z.B. beschreiben, wann und wo das Foto entstanden ist. Dein gesamtes Ergebnis wird nach Klick auf den entsprechenden Button an unseren Server zur weiteren Bearbeitung geschickt. Hierfür ist eine Internetverbindung notwendig.
Dein gesamter Spielstand wird lokal im Speicher deines Gerätes abgelegt. Im Fall eines registrierten Nutzerprofils erfolgt außerdem regelmäßig die Übertragung an den Server mittels Internetverbindung.

9. Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Nutzerprofil- und Registrierungsdaten werden solange gespeichert, wie der Nutzer-Account existiert. Mit Löschung des Accounts werden diese Daten in einen anonymisierten Forschungsdatensatz überführt (siehe Absatz 7). Alle personenbezogenen Daten werden dabei gelöscht. Sollte der Betrieb der App eingestellt werden, werden automatisch alle Accounts gelöscht.
Logfiles werden nach spätestens einundzwanzig Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Anonymisierte Forschungsdaten werden zu Forschungszwecken unbefristet aufbewahrt.

10. Werden die Daten an Dritte übertragen, wenn ja zu welchem Zweck?
Zu Forschungszwecken können die von uns erhobenen Daten unserem Projektpartner, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, im Rahmen der Projektarbeit und Begleitforschung zur Verfügung gestellt werden.
Eine Weitergabe der Daten an andere Dritte findet nicht statt. Eine Veröffentlichung von Auszügen im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen in anonymisierter Form ist möglich.

11. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Deine personenbezogenen Daten werden, soweit nichts anderes angegeben wird, im Rahmen unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung verarbeitet (§§ 9, 10 und ggf. 11 DSG LSA i.V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
Deine Bestandsdaten verarbeiten wir auf Grundlage von § 14 TMG. Nutzungsdaten verarbeiten wir auf Grundlage von § 15 TMG.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Sofern du eine Einwilligung zur Verarbeitung der dir zuzuordnenden personenbezogenen Daten erteilt haben, steht dir das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir als Hochschule unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

12. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO hast du folgende Rechte:
• Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO: Du hast das Recht, Auskunft zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
• Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO: Du hast das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung, wenn dich betreffende personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sind.
• Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO: Du kannst vom Verantwortlichen verlangen, dass dich betreffende personenbezogene unverzüglich gelöscht werden, u. a. wenn die Daten zur Zweckerfüllung nicht mehr notwendig sind, du deine Einwilligung widerrufen hast oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
• Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
• Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO: Du hast das Recht, dich beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.